Einheitstext ade: "font" bringt Leben auf Pages
Das Kommando für diesen Zweck lautet »font«. Es kennt eine Reihe von
Parametern, welche die genaue Schriftformatierung festlegen: »size«
definiert den Schriftgrad, »color« bestimmt die Farbe und »face« die
Schriftart. Ein Kommando könnte zum Beispiel lauten:
<font size=5 color=red
face=Arial,Helvetica>Willkommen auf meiner
Homepage!</font>
In diesem Fall wird die Überschrift der Seite in einem hohen Schriftgrad,
in roter Schriftfarbe und in der angegebenen Schriftart dargestellt.
Zunächst zum Parameter »size«. Dieser kennt sieben Abstufungen: von 1
(sehr klein) bis 7 (sehr groß). Außerdem kann die Angabe relativ
erfolgen: <font size=+2> stellt den Text zum Beispiel zwei Stufen größer
dar und <font size=-1> eine Stufe kleiner.
Der Parameter »color« weist zunächst keine besonderen Schwierigkeiten
auf, er erfordert lediglich ein Schlüsselwort, das die Schriftfarbe
repräsentiert. Da sich über Schlüsselwörter die Farbabstufungen nur
sehr grob definieren lassen, kann alternativ die gewünschte Farbe als
RGB-Wert (Rot/Grün/Blau) angegeben werden.
Dies ist jedoch etwas diffizil: Die Angabe muß hexadezimal erfolgen, und
es ist etwas Erfahrung hinsichtlich der additiven Farbmischung
notwendig. Die Definition erfolgt in der Form »color =#rrggbb«, wobei
jeweils Werte von 00 (dezimal 0) bis ff (dezimal 255) erlaubt sind.
»color=#ff00ff« definiert folgende Anteile: maximaler Rotanteil, kein
Grünanteil, maximaler Blauanteil. Das Ergebnis ist ein Violett. Beim
Umrechnen von dezimal nach hexadezimal hilft im übrigen ein
technisch-wissenschaftlicher Taschenrechner, wie er zum Beispiel in
Windows 3.x und Win 95 integriert ist.
Es mag etwas verwundern, daß im Beispiel zwei Schriftarten (Arial und
Helvetica) angegeben sind. Der Grund ist, daß die einzelnen Computer
häufig einen unterschiedlichen Schriftenbestand auf Lager haben. Es ist
daher sinnvoll, mehrere Schriftarten zu definieren, es wird dann die
Schrift verwendet, die zuerst gefunden wird. Im konkreten Beispiel kommt
daher als Schriftart Arial zum Einsatz. Ist sie nicht verfügbar, wird der
Text in Helvetica angezeigt.
Sie sollten nur solche Schriftarten als Alternative angeben, die ähnlich
aussehen, sonst fällt das Layout der Seite kaum einheitlich aus. Im Falle
von Helvetica und Arial ist diese Voraussetzung erfüllt.
Der Parameter »face« ist kein Bestandteil des derzeit gültigen
HTML-Standards 2.0, sondern eine spezifische Erweiterung, die
Netscape und Microsoft in ihre Browser aufgenommen haben. Das heißt,
daß unterschiedliche Schriftarten nur im Netscape Navigator 3.0 und
Explorer 3.0 sichtbar sind. In der verbreiteten Netscape-Version 2.x wird
die Definition ignoriert und der Text in einer StandardSchriftart
dargestellt.
Durch die Schriftformatierungen wird das HTML-Dokument nun langsam
optisch ansehnlich. Was noch sehr störend wirkt, ist der triste
Standardhintergrund. Daher sollten Sie Farbe ins Spiel bringen. Geben
Sie die gewünschte Farbe über den Parameter »bgcolor« (für
BackGround) beim body-Tag an.